Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit Edelsteinen

  • 1 mit Edelsteinen geschmückt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > mit Edelsteinen geschmückt

  • 2 mit Edelsteinen besetzen

    - {to gem} dát ngọc

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > mit Edelsteinen besetzen

  • 3 Gesetz über den Verkehr mit Edel. metallen, Edelsteinen und Perlen

    сущ.
    экон. закон о торговле благородными металлами, драгоценными камнями и жемчугом

    Универсальный немецко-русский словарь > Gesetz über den Verkehr mit Edel. metallen, Edelsteinen und Perlen

  • 4 Gesetz über den Verkehr mit Edelmetallen, Edelsteinen und Perlen

    сущ.
    экон. закон о торговле благородными металлами, драгоценными камнями и жемчугом

    Универсальный немецко-русский словарь > Gesetz über den Verkehr mit Edelmetallen, Edelsteinen und Perlen

  • 5 besetzen

    v/t
    1. (Sitzplatz) take, occupy; (freihalten) reserve; kannst du einen Platz für mich besetzen? can you keep a seat for me?
    2. (Land) occupy; MIL. (feindliche Stellung) take
    3. (Gebäude) occupy; (Straße, Zufahrt) von Polizei: occupy; von Demonstranten: block; ein Haus besetzen squat (in a house)
    4. (Amt, Stelle) fill, eine Stelle mit jemandem besetzen put s.o. in a position; die Stelle soll neu besetzt werden someone new is to take over the job
    5. (Stück, Rolle) cast; neu besetzen recast; die Rollen eines Stückes besetzen cast a play; die Hauptrollen sind ausgezeichnet / mit bekannten Sängern besetzt the leading parts are taken by excellent people / by well-known singers
    6. MUS. score ( mit for)
    7. fig. (Wort, Terminus, Begriff) reserve; dieser Terminus ist bereits besetzt this term is reserved already; ein Wort mit einer neuen / negativen Bedeutung besetzen invest a word with a new meaning / a negative sense
    8. mit Juwelen, Perlen, etc.: set ( mit with); mit Spitzen etc.: trim (with)
    9. mit Fischen etc.: stock ( mit with); auch mit Wild etc.: populate (with)
    * * *
    (Handarbeiten) to lace;
    (Rolle) to cast;
    (bemannen) to man;
    (einnehmen) to take; to occupy
    * * *
    be|sẹt|zen ptp bese\#tzt
    vt
    1) (= belegen) to occupy; (= reservieren) to reserve; (= füllen) Plätze, Stühle to fill

    irgendjemand hat die ( Telefon)leitung stundenlang besetzt — somebody was on the line for hours, somebody was keeping the line busy for hours

    See:
    auch besetzt
    2) (mit Person) Stelle, Amt, Posten to fill; (THEAT ) Rolle to cast; (mit Tieren) to stock
    3) (ESP MIL = eingenommen haben) to occupy; (Hausbesetzer) to squat in
    4) (= dekorieren) to trim; (mit Edelsteinen) to stud
    * * *
    1) (to capture: The soldiers occupied the town.) occupy
    2) (to decorate (a dress, hat etc, usually round the edges): She trimmed the sleeves with lace.) trim
    3) (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) staff
    * * *
    be·set·zen *
    vt
    etw \besetzen to reserve sth
    besetz schon mal zwei Plätze für uns keep two places for us
    Stühle/Plätze \besetzen to occupy [or take] chairs/seats
    das Theater war bis auf den letzten Platz besetzt there was a full house at the theatre
    die Toilette \besetzen to occupy the toilet
    die Leitung \besetzen to engage the line BRIT, to keep the line busy AM
    etw \besetzen a. MIL to occupy sth; (bemannen) to man sth
    ein Haus \besetzen to take possession of [or squat in] a house
    zehn Leute haben das leer stehende Gebäude besetzt ten people are squatting in the disused building
    etw [mit jdm] \besetzen to fill sth [with sb]
    einen Posten \besetzen to fill a post
    eine Rolle \besetzen THEAT to cast sb in [or fill] a role
    4. JAGD
    ein Gehege/einen Zoo mit Tieren \besetzen to fill [or stock] an enclosure/a zoo with animals
    etw mit etw dat \besetzen to trim sth with sth
    * * *
    1) (mit Pelz, Spitzen) edge; trim

    mit Perlen/Edelsteinen besetzt — set with pearls/ precious stones

    2) (belegen; auch Milit.): (erobern) occupy; (füllen) fill ( mit with)
    3) (vergeben) fill < post, position, role, etc.>
    * * *
    1. (Sitzplatz) take, occupy; (freihalten) reserve;
    kannst du einen Platz für mich besetzen? can you keep a seat for me?
    2. (Land) occupy; MIL (feindliche Stellung) take
    3. (Gebäude) occupy; (Straße, Zufahrt) von Polizei: occupy; von Demonstranten: block;
    ein Haus besetzen squat (in a house)
    4. (Amt, Stelle) fill,
    eine Stelle mit jemandem besetzen put sb in a position;
    die Stelle soll neu besetzt werden someone new is to take over the job
    5. (Stück, Rolle) cast;
    neu besetzen recast;
    die Hauptrollen sind ausgezeichnet/mit bekannten Sängern besetzt the leading parts are taken by excellent people/by well-known singers
    6. MUS score (
    mit for)
    7. fig (Wort, Terminus, Begriff) reserve;
    dieser Terminus ist bereits besetzt this term is reserved already;
    ein Wort mit einer neuen/negativen Bedeutung besetzen invest a word with a new meaning/a negative sense
    8. mit Juwelen, Perlen, etc: set (
    mit with); mit Spitzen etc: trim (with)
    9. mit Fischen etc: stock (
    mit with); auch mit Wild etc: populate (with)
    * * *
    1) (mit Pelz, Spitzen) edge; trim

    mit Perlen/Edelsteinen besetzt — set with pearls/ precious stones

    2) (belegen; auch Milit.): (erobern) occupy; (füllen) fill ( mit with)
    3) (vergeben) fill <post, position, role, etc.>
    * * *
    v.
    to occupy v.
    to stud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besetzen

  • 6 besetzt

    I P.P. besetzen
    II Adj.
    1. auch MIL., POL., Gebäude etc.: occupied; Platz: auch taken; Bus etc.: full (up); Stelle, Amt: filled; „besetzt“ an Toilettentür: „occupied“; ist dieser Platz besetzt? is this seat taken?; diese Woche ist bereits jeder Abend besetzt there is already something on (Am. auch scheduled) every evening this week; Herr Meier ist heute besetzt umg. Herr Meier is busy today; besetzt halten (Gebäude etc.) hold, occupy; besetzte Gebiete occupied territories
    2. TELEF. engaged, bes. Am. busy
    3. unsere Telefone sind bis 22 Uhr besetzt our telephones will be manned ( oder the lines will be open) until 10 p.m.; ist der Empfang durchgehend besetzt ? is there always someone at the reception desk?
    4. besetzt mit Gremium etc.: made up of
    5. MUS. das Orchester ist mit fünf Violinen besetzt the orchestra has five violins, there are five violins in the orchestra; das Stück ist mit fünf Violinen besetzt (geschrieben für) the piece is scored for five violins
    6. mit Edelsteinen etc. besetzt set with jewels etc.; auffällig: jewel-studded etc.; mit Pailletten besetzt sequined; mit Spitzen etc. besetzt trimmed with lace etc.
    * * *
    (Land) occupied;
    (Sitzplatz) taken;
    (Telefon) engaged; busy
    * * *
    be|sẹtzt [bə'zɛtst]
    adj
    (= belegt) Telefon, Nummer, Leitung engaged (Brit), busy (esp US); (= in Gebrauch) Spielautomat etc being used, taken, busy; WC occupied, engaged; Abteil, Tisch taken; Hörsaal being used; Gebiet occupied; (= vorgebucht) booked; (voll) Bus, Wagen, Abteil etc full (up); (= anderweitig beschäftigt, verplant) Mensch busy

    Freitag ist schon besetzt — Friday I'm/he's etc busy, Friday's out

    eine international besetzte Juryan international jury

    See:
    auch besetzen
    * * *
    1) ((especially American) (of a telephone line) engaged: All the lines to New York are busy.) busy
    * * *
    be·setzt
    1. (vergeben) taken, occupied
    voll/dicht \besetzt full, crowded, packed [out]
    ein schlecht \besetztes Theater an empty theatre [or AM -er]
    ein gut/schlecht \besetzter Film a well-cast/miscast movie
    \besetzt sein Telefon, Toilette to be occupied [or BRIT a. engaged] [or AM a. busy]; Terminkalender, Termine to be fully booked-up
    die Sache ist negativ \besetzt this carries negative connotations
    3. MIL occupied; (bemannt) manned
    etw \besetzt halten to continue to occupy sth; (bemannt) to continue to man sth
    ein \besetztes Haus a squat
    * * *
    Adjektiv occupied; <table, seat> taken pred.; (gefüllt) full; filled to capacity

    es od. die Leitung/die Nummer ist besetzt — the line/number is engaged or (Amer.) busy

    * * *
    A. pperf besetzen
    B. adj
    1. auch MIL, POL, Gebäude etc: occupied; Platz: auch taken; Bus etc: full (up); Stelle, Amt: filled;
    „besetzt“ an Toilettentür: “occupied”;
    ist dieser Platz besetzt? is this seat taken?;
    diese Woche ist bereits jeder Abend besetzt there is already something on (US auch scheduled) every evening this week;
    Herr Meier ist heute besetzt umg Herr Meier is busy today;
    besetzt halten (Gebäude etc) hold, occupy;
    besetzte Gebiete occupied territories
    2. TEL engaged, besonders US busy
    3.
    unsere Telefone sind bis 22 Uhr besetzt our telephones will be manned ( oder the lines will be open) until 10 p.m.;
    ist der Empfang durchgehend besetzt ? is there always someone at the reception desk?
    4.
    besetzt mit Gremium etc: made up of
    5. MUS
    das Orchester ist mit fünf Violinen besetzt the orchestra has five violins, there are five violins in the orchestra;
    das Stück ist mit fünf Violinen besetzt (geschrieben für) the piece is scored for five violins
    6.
    besetzt set with jewels etc; auffällig: jewel-studded etc;
    besetzt trimmed with lace etc
    * * *
    Adjektiv occupied; <table, seat> taken pred.; (gefüllt) full; filled to capacity

    es od. die Leitung/die Nummer ist besetzt — the line/number is engaged or (Amer.) busy

    * * *
    adj.
    (US) adj.
    busy adj.
    engaged (telephone)
    (UK) adj.
    occupied adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besetzt

  • 7 ausschmücken

    ausschmücken, ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – colere, excolere, mit etw., alqā re od. ornatu alcis rei (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re (schmückend bekleiden, -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere exornare: etwas allzusehr au, nimium depingere alqd (bei einer Schilderung). – seine Fehler au., vitia sua fucare, colorare.

    deutsch-lateinisches > ausschmücken

  • 8 auslegen

    1) ausbreiten раскла́дывать разложи́ть. Waren im Schaufenster выставля́ть вы́ставить
    2) zum Fang aufstellen a) Köder, Lockspeise класть положи́ть b) Netz, Schlinge расставля́ть /-ста́вить c) Angel забра́сывать /-бро́сить. umg заки́дывать /-ки́нуть
    3) Landwirtschaft a) Kartoffeln сажа́ть посади́ть b) Mais высе́ивать вы́сеять
    4) verlegen: Kabel, Leitung, Zündschnur укла́дывать /-ложи́ть
    5) bedecken выстила́ть вы́стлать. mit Teppichen auch застила́ть /-стла́ть
    6) verkleiden: Wand (mit Fliesen) облицо́вывать облице́вать
    7) mit Eingelegtem verzieren инкрусти́ровать ipf/pf. mit Edelsteinen отде́лывать /-де́лать
    8) für jdn. <jdm.> etw. leihweise bezahlen плати́ть за- что-н. за кого́-н. Mitgliedsbeiträge, Unkostenbeiträge auch вноси́ть /-нести́ что-н. за кого́-н.
    9) deuten истолко́вывать /-толкова́ть. buchsprachlich трактова́ть. etw. als etw. auslegen jds. Verhalten als Schwäche, Gleichgültigkeit, Feigheit истолко́вывать /- что-н. как что-н.
    10) Technik aus < für> etw. konstruktiv festlegen рассчи́тывать /-счита́ть на что-н. der Wagen ist für zwei Tonnen Nutzlast ausgelegt грузоподъёмность маши́ны рассчи́тана на две то́нны поле́зного гру́за. dieser Schützenpanzerwagen ist als Amphibienfahrzeug ausgelegt a) konstruiert э́тот бро́нетранспортёр сконструи́рован как амфи́бия b) konzipiert э́тот бро́нетранспортёр заду́ман как амфи́бия
    11) die Ruder auslegen Rudern вкла́дывать /-ложи́ть вёсла в уклю́чины. sich auslegen v. Ruderern налега́ть /-ле́чь на вёсла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auslegen

  • 9 Edelstein

    Edelstein, gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.

    deutsch-lateinisches > Edelstein

  • 10 Schliff

    1) Schleifen a) v. Glas шлифо́вка b) v. Edelsteinen гране́ние c) v. Schneidewerkzeugen то́чка
    2) Geschliffensein: v. Kristall, Edelsteinen огра́нка. verschiedene Schliffe разли́чные ви́ды огра́нки
    3) Geologie v. Felsen шлиф
    4) v. Backwerk зака́л. jd. hat Schliff gebacken у кого́-н. изде́лие получи́лось с зака́лом. der Kuchen ist Schliff geworden пиро́г получи́лся с зака́лом bei jdm. Schliff backen уходи́ть уйти́ от кого́-н. несо́лоно хлеба́вши. da hast du [hat er] bei ihr Schliff gebacken auch с чем к ней пришёл, с тем и ушёл. mit einem solchen Vorschlag wirst du bei ihm Schliff backen обраща́ться к нему́ с таки́м предложе́нием - пусто́е де́ло
    5) Vollkommenheit лоск. v. Stil, Ausdrucksweise отшлифо́ванность. den letzten Schliff geben наводи́ть /-вести́ после́дний лоск. den letzten Schliff erhalten получа́ть получи́ть оконча́тельную отде́лку
    6) gutes Benehmen хоро́шие мане́ры. jd. hat keinen Schliff, jdm. fehlt jeder Schliff auch кто-н. челове́к неотёсанный. jdm. Schliff beibringen о(б) тёсывать/-теса́ть кого́-н., учи́ть на- кого́-н. хоро́шим мане́рам. jdm. den letzten Schliff geben оконча́тельно о(б) тёсывать/- кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schliff

  • 11 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 12 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 13 Stein

    Stein, lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein harter, mit scharfen Ecken oder Zacken versehener Stein). – silex (ein Kiesel, bes. von Pflaster- und Feuersteinen). – cos (ein Wetzstein). – lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, zum Brettspiel; endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. (eines Hauses, einer Stadt) auf dem andern lassen, domum od. urbem diruere atque evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam relinquere. – nach Steinen, in die Steine greifen (um zu werfen), ad lapides discurrere (von mehreren); lapides mittere coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in alqm: jmd. mit einem Steine werfen, treffen, alqm lapide percutere: jmd. mit Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere: einen Stein fortrücken, ziehen, calculum ciēre, movere, promovere: einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – Bildl., jmdm. ein St. des Anstoßes sein, scrupulum alci inicere (jmdm. eine Bedenklichkeit verursachen, v. einer Sache); esse apud alqm in odio (von jmd. gehaßt werden, v. einer Pers.); esse pessimi exempli (durch seinen Lebenswandel ein sehr schlimmes Beispiel geben). – jmdm. diesen Stein vom Herzen wälzen, alci hunc scrupulum ex animo evellere.

    deutsch-lateinisches > Stein

  • 14 Schnitt

    1) Schneiden, Zerteilen ре́зание, разре́з, разреза́ние. einen Schnitt mit dem Messer [der Schere] tun де́лать с- разре́з ножо́м [но́жницами]. etw. mit einem geraden Schnitt zerteilen разреза́ть /-ре́зать что-н. по прямо́й ли́нии. eine Geschwulst mit einem einzigen Schnitt entfernen выреза́ть вы́резать о́пухоль, сде́лав всего́ оди́н разре́з. etw. mit wenigen Schnitten aus etw. schneiden выреза́ть /- что-н. из чего́-н. не́сколькими движе́ниями. einen tiefen Schnitt in etw. machen де́лать /- глубо́кий разре́з на чём-н.
    2) Verschneiden v. Gehölzen подре́зка, подреза́ние, обре́зка. den Schnitt eines Baumes vornehmen подреза́ть /-ре́зать <обреза́ть/-ре́зать > де́рево
    3) Mahd уко́с. Mähen auch косьба́, коше́ние
    4) Einschnitt разре́з, проре́з. Kerbe auch надре́з, зару́бка. Schnittwunde поре́з, разре́з, ре́заная ра́на. der Schnitt ging tief ins Fleisch разре́з <поре́з> был глубо́кий, ре́заная ра́на была́ глубо́кой
    5) maßstabsgerechte Zeichnung; Schnittfläche разре́з. im Schnitt в разре́зе. der Schnitt durch etw. разре́з чего́-н.
    6) Geometrie сече́ние. der Goldene Schnitt золото́е сече́ние
    7) Buchseitenrand обре́з
    8) Form des Geschnittenen a) v. Haar, Bart стри́жка, фасо́н. was für einen Schnitt wünschen Sie? как вас подстри́чь ?, како́й фасо́н (вы) жела́ете ? ein Backenbart in elegantem Schnitt элега́нтно подстри́женные бакенба́рды, бакенба́рды элега́нтного фасо́на b) v. Fahrzeug фо́рма. der stromlinienförmige Schnitt eines Autos обтека́емая фо́рма автомаши́ны c) v. Edelsteinen огра́нка d) v. Kleidung покро́й, фасо́н. ein Mantel nach neuestem Schnitt пальто́ idkl по после́дней мо́де, пальто́ са́мого мо́дного покро́я <фасо́на>. ein Kostüm nach englischem Schnitt костю́м англи́йского покро́я. ein Anzug von modernem Schnitt (мужско́й) костю́м мо́дного покро́я <фасо́на> e) v. Gesichtszügen черты́. v. Auge, Mund разре́з. ein Kopf von reinstem römischen Schnitt чи́сто ри́мская голова́. der feine Schnitt ihrer Nase то́нкая <изя́щная> ли́ния её но́са
    9) Zuschneidemuster вы́кройка. ein Schnitt für ein < zu einem> Kleid вы́кройка пла́тья. nach einem Schnitt nähen шить с- по вы́кройке
    10) Durchschnittswert сре́днее (число́). im Schnitt в сре́днем. er fuhr im Schnitt <einen Schnitt von> 80 km pro Stunde он е́хал со сре́дней ско́ростью во́семьдесят киломе́тров в час, он проезжа́л в сре́днем по во́семьдесят киломе́тров в час. er hat im Schnitt zehn Unterrichtsstunden wöchentlich у него́ в сре́днем (по) де́сять часо́в в неде́лю
    11) Film монта́ж. ein harter [weicher] Schnitt соедине́ние без монта́жного перехо́да <сты́ка> [с монта́жным перехо́дом]. den Schnitt besorgte Х монтажёр (фи́льма) Н. / монта́ж фи́льма произвёл Н. auf Schnitt drehen снима́ть снять монта́жно einen großen < guten> Schnitt bei etw. machen поживи́ться pf чем-н., получа́ть получи́ть (хоро́ший) бары́ш от чего́-н., нагрева́ть /-гре́ть себе́ ру́ки на чём-н., снима́ть снять хоро́ший нава́р с чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schnitt

  • 15 Schatz

    сокро́вище. verborgener клад. reichtum allgemein; v. Freundschaft, Gesundheit бога́тство. mit Obj: Sammlung v. wertvollen Dingen, Kunstwerken бога́тое собра́ние. Gesamtheit kultureller Güter сокро́вищница. als Anrede ми́лый. weibl ми́лая. ein Schatz von Silber und Gold [von < mit> Edelsteinen] клад сере́бряных и золоты́х веще́й [драгоце́нных камне́й] | ein Schatz an (praktischen) Erfahrungen бога́тый (практи́ческий) о́пыт. über einen reichen Schatz an Erfahrungen verfügen быть бога́тым о́пытом. ein Schatz an (köstlichen) Erinnerungen великоле́пные воспомина́ния. ein Schatz an Humor большо́й ю́мор. ein Schatz an Kenntnissen < Wissen> больши́е зна́ния. ein Schatz an Weisheit вели́кая му́дрость | nach Schatzen graben иска́ть клад, вести про- раско́пки в по́исках кла́да. einen Schatz heben добыва́ть /-бы́ть клад | nicht für alle Schatze der Welt hergeben ни за каки́е сокро́вища. Schatze anhäufen копи́ть <нака́пливать/-копи́ть > бога́тства. auf seinen Schatzen hocken держа́ться за свои́ бога́тства. seine Schatze teilen дели́ться по- свои́м бога́тством | jd. ist ein wahrer Schatz v. Fachkraft кто-н. су́щий <чи́стый> клад, кто-н. су́щее сокро́вище. mein Schatz! ты моё сокро́вище <зо́лото, зо́лотце>!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schatz

  • 16 EMG

    сущ.
    3) экон. Gesetz über den Verkehr mit Edel. metallen Edelsteinen und Perlen

    Универсальный немецко-русский словарь > EMG

  • 17 EMg

    сущ.
    3) экон. Gesetz über den Verkehr mit Edel. metallen Edelsteinen und Perlen

    Универсальный немецко-русский словарь > EMg

  • 18 besternt

    Himmel звёздный, усе́янный звёздами. eine besternte Nacht звёздная ночь | mit Orden [Edelsteinen] besternt укра́шенный ордена́ми [драгоце́нностями]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > besternt

См. также в других словарях:

  • Kreuz mit den großen Senkschmelzen — Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen in der Ausstellung Gold vor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza — Piero della Francescas Doppelbildnis des Herzogspaar von Urbino zählt zu den berühmtesten Porträts der abendländischen Kunstgeschichte überhaupt. Dargestellt werden Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino und seine Frau Battista Sforza.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edelsteine — (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien (Steine), die wegen schöner Farbe oder Farblosigkeit, Glanz, Durchsichtigkeit, Feuer, bedeutender Härte, Politurfähigkeit Gegenstand des Schmuckes sind und in der Bijouterie verarbeitet werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diamantenfonds — Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstkammer des Moskauer Kremls — Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki Turm des Kremls …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Jade — Weiße und grüne Jade. Aktinolith, eine jadeähn …   Deutsch Wikipedia

  • Krone — Zahnkrone * * * Kro|ne [ kro:nə], die; , n: 1. a) als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin auf dem Kopf getragener, breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä.: die …   Universal-Lexikon

  • Britische Kronjuwelen — Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt. Der dort ausgestellte Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmiedekunst — (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text), die Verarbeitung der edlen Metalle Gold, Silber, Platin (im weitern Sinn auch des Kupfers, Nickels, der Bronze, des Aluminiums, des Eisens und Stahls) zu Gegenständen des Schmuckes und der Zier, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lindauer Evangeliar — Das Lindauer Evangeliar ist ein in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstandenes Evangeliar, dessen aufwändiger Prachteinband zu den herausragenden Goldschmiedearbeiten des frühen Mittelalters gehört. Das Buch war… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»